Rantzau-Relikte in Bad Segeberg

Einige Spuren Heinrich Rantzaus in Bad Segeberg sind bis heute erhalten geblieben. Die folgende Karte zeigt, wo die Relikte zu finden sind.

1. In der Heinrich-Rantzau-Schule hängen zwei Bilder, darunter eine etwas spätere Kopie jenes Porträts, das 1586 gemalt wurde.

2. An der Stelle, an der Heinrich Rantzau zu Ehren seines Königs Friedrich II. eine Pyramide bauen ließ, errichtete Graf Friedrich von Rantzau 1770 eine Kapelle mit einem Epitaph zu Ehren des Statthalters. In die Umfassungsmauer wurden zwei „Rantzau-Steine“ eingearbeitet.

3. 100 Meter weiter westlich in der Hamburger Straße steht der Rest des Obelisken, den Heinrich Rantzau 1588 zur Erinnerung an König Friedrich II. errichten ließ.

4. In der Marienkirche ist ein Epitaph zu sehen, das Heinrich Rantzaus zur Erinnerung an seinen Großvater Gerhard Walstorp anfertigen ließ, außerdem ein Ölbild, das er zur Erinnerung an die Ermordung Graf Adolfs VI. von Holstein in Auftrag gab und eine Schrifttafel zu Ehren Heinrich Rantzaus.

5. In der Lübecker Straße 15 steht ein Haus, das Heinrich Rantzau einst kaufte und mit Gewinn weiterverkaufte. Heute befindet sich darin das Stadtmuseum mit einem Rantzau-Zimmer.

6. Vom Rantzau-Palais und dem Hamburger Hof ist ein Keller in der Kleinen Seestraße erhalten (Privatgrundstück).

7. Jenseits des Kleinen Segeberger Sees standen Häuser für einige Mitarbeiter (nicht mehr vorhanden).

8. Von der Siegesburg ist noch der untere Teil des Burgbrunnens zu erkennen. Man kommt beim Aufstieg zur Aussichtsplattform des Kalkbergs daran vorbei.


Autor

Diese Seite ist ein Auszug aus: Detlef Dreessen, Heinrich Rantzau. Humanist, Universalgelehrter, Staatsmann, Visionär, Bad Segeberg 2022. Die Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verfassers.

Literatur

Erstelle deine eigene Website mit Webador