Unsere Autorinnen und Autoren

Detlef Dreessen
Im Hauptberuf arbeite ich als Journalist, unter anderem für Segeberger Zeitung, Kieler Nachrichten und andere Publikationen.
1997 nach Bad Segeberg gezogen entdeckte ich 2015 für mich die Bedeutung Heinrich Rantzaus und rief 2016 die Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich-Rantzau ins Leben.
Veröffentlichungen – Auszug:
- Heinrich Rantzau - Humanist, Universalgelehrter, Staatsmann, Visionär. 2022, 80 Seiten, ISBN 9783939993131
- Beiträge, Aufsätze, Vorträge über Heinrich Rantzau: (Hrsg.) 8 Bände, 2017 bis 2019. - Nur als PDF-Version lieferbar.
- Auf den Spuren von Heinrich Rantzau: Video, 45 min,, 2021, https://www.youtube.com/watch?v=NMDeXkSvUq0
- Div. Texte, Fotos und Videos über Heinrich Rantzau und über Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau und ihre Veranstaltungen auf www.heinrich-rantzau.de und in verschiedenen Zeitschriften
- Rhener Geschichte(n): Chronik des Henstedt-Ulzburger Ortsteils. 1997, ISBN 978-3-939993-01-8
www.detlef-dreessen.de

Ulrich Vogel
Ein Schwerpunkt meines historischen Interesses liegt in der Geistes- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit. Ich interessiere mich besonders für die Grundlagen der modernen Welt und unserer offenen Gesellschaft, wie sie im Humanismus und in der Aufklärung erdacht wurden.
Ich habe Germanistik und Geschichte studiert und mit dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. Beruflich war ich als Berater und Kursleiter in der Informationstechnik tätig. Neben meiner Berufstätigkeit habe ich mich in verschiedenen historischen Projekten engagiert und kleinere Arbeiten veröffentlicht.
Heute bin ich im Ruhestand und seit Mai 2022 ehrenamtlich für die Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau tätig.
Veröffentlichungen - Auszug:
- Der Fürst der Bücher. Herzog August der Jüngere zu Braunschweig-Lüneburg als Sammler und Gelehrter (1579-1666), BoD Norderstedt 2019, 48 S.
- Das Bahnhofshotel. Erinnerungen an eine Kindheit in einem holsteinischen Gasthof, BoD Norderstedt, 2009, 68 S.
- Hermann Heimerich. Bürgermeister in Kiel von 1925 bis 1928, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73, 1987, S. 19-33
N.N.
<Selbstvorstellung des Autors/der Autorin>
Erstelle deine eigene Website mit Webador