Vorlage für Beiträge
Diese Vorlage ist als Anleitung und Hilfe für das Verfassen von Beiträgen gedacht. Sie soll Anregungen geben, ohne die Freiheit des Autors bei der Gestaltung seines Themas einzuschränken.
Titel des Beitrags
Untertitel
Name der Verfasserin/des Verfassers
1. Thema und Kontext
- Das Thema und den historischen Kontext des Beitrags beschreiben und einer geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin (z.B. Wirtschafts- oder Alltagsgeschichte) zuordnen
- Das didaktische Potenzial des Themas im Hinblick auf mögliche exemplarische Einsichten, Bezüge zur Gegenwart oder zur öffentlichen Geschichtskultur erläutern und bewerten
- Ggf. bibliographische Hinweise zur Vertiefung und Weiterführung hinzufügen
2. Wiedergabe und Erläuterung von Quellen
- Primär- und Sekundärquellen als Texte oder Bilder einfügen
- Angaben zu Herkunft und Art der Quellen machen: Name, Bezeichnung, Herkunft, Autor, Gattung (Schriften, Porträts, Landkarten, Stadtansichten, Inschriften, Denkmäler, Gebäude etc.)
- Wenn erforderlich, kurze Inhaltsbeschreibungen hinzufügen
- Sofern Quellen aufbereitet wurden, darauf hinweisen, was gemacht wurde, z.B. Übertragung in modernes Deutsch, Auswahl von Textausschnitten
- Einzelheiten erläutern, unbekannte Wörter (z.B. "Kimbrische Halbinsel"), Bildinformationen oder Symbole (z.B. Elefantenorden) erklären
3. Hinweise zur Verwendung im Unterricht
- Fragen formulieren, die das Thema didaktisch-methodisch erschließen
- Lernziele für das Thema und die Arbeit mit den Texten und Bildern formulieren
- Tafelskizzen, Schaubilder, Arbeitsaufträge entwerfen
- Empfehlungen aussprechen für die Eignung bezüglich
○ der Schulstufe (Sek. I oder II)
○ der Unterrichtsform (Unterrichtsstunde, Exkursion, Projektarbeit)
○ bestimmter Themen aus dem Lehrplan
- Ggf. persönliche Erfahrungen mit dem Thema oder dem Material mitteilen
4. Bildnachweise
- Urheber und Lizenz angeben, ggf. Erlaubnis zur Veröffentlichung nachweisen
Erstelle deine eigene Website mit Webador