Zeitgenössische Musik

Das Madrigal

Das Madrigal war die bedeutendste weltliche Musikform zur Zeit Heinrich Rantzaus (1526-1598). Es ist die mehrstimmige Nachfolgerin des mittelalterlichen Minnesangs. Besungen wird vor allem die Liebe in all ihren Facetten wie Verliebtheit, Herzschmerz und Abschied.

Auf Basis der Satztechnik von Meistern wie Heinrich Isaac entstand das Madrigal in den 1520-er Jahren im Umkreis der Medici-Päpste und der Bankiers-Familie Strozzi zuerst in Florenz und dann in Rom. Seine Blütezeit erlebte das Madrigal in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Komponisten wie Orlando di Lasso in Italien, Thomas Morley in England und Hans Leo Hassler in Deutschland.

Die Laute

Die Laute galt in dieser Zeit als die als Königin der Instrumente. Sie entstand aus der arabischen Kurzhalslaute Oud. Erste eindeutige Abbildungen stammen aus Syrien und Mesopotamien. Ab 1500 zupften die Lautenisten nicht mehr mit Federkiel (Plektrum), sondern mit den Fingern, wodurch ein polyphones Spiel möglich wurde. Läufe wurden mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand gespielt, während Akkorde mit Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten Hand angeschlagen werden. Bis 1620 hatten Lauten sechs bis sieben Saiten und eine Hals von der Länge der heutigen Gitarre. Später folgten Instrumente mit mehr Saiten (Chören) und deutlich längerem Hals.

Die Top-Acts der Renaissance

Abb. 1: Orlando di Lasso

Abb. 2: Hans-Leo Hassler

International gefragte Komponisten, die durch Europa tourten und allerorten an den Fürstenhöfen gespielt wurden, waren unter anderem Orlando die Lasso (links) und Hans Leo Hassler (Mitte).

Musikstücke

  1. Mit Lieb bin ich umfangen - Johann Steuerlein (1547-1613)
  2. Tanzen und Springen - Hans Leo Hassler (1564-1612)
  3. Der Königin Tanz - Hans Neusidler (1509-1563)
  4. Hie folget ein welscher tantz: Wascha mesa + hupf auff - H. Neusidler
  5. Insbruck, ich muss dich lassen - Heinrich Isaac (um 1450-1517)
  6. Feinslieb, du hast mich gfangen - Hans Leo Hassler
  7. Bon jour mon coeur - Orlando di Lasso (1532-1594)
  8. Kemp’s Jig - anonym (1580)
  9. Fortune my foe - John Dowland (1563-1626)
  10. Now is the month - Thomas Morley (1558-1602)
  11. An hellen Tagen - Satz: Giovanni Gastoldi (um 1550-1622) Text: Peter Cornelius (1824-1874)

Hier werden demnächst Musikstücke zum Anhören bereitgestellt.

Autor

Detlef Dreessen (03/2023)

Literatur

Bildnachweise

Abb. 1: Orlando di Lasso – Wikipedia

Abb. 2: Hans Leo Haßler - Hans Leo Haßler – Wikipedia